Von Facebookkommentaren und Ehrenamt

Wie vermutlich die meisten LeserInnen hier wissen, arbeite ich hauptberuflich als freier Journalist. Dabei schreibe ich überwiegend für die Rheinische Post Krefeld. Um eine klare Trennung zwischen objektiver Berichterstattung im Blatt und meiner persönlichen Meinung zu wahren, habe ich es mir zur Regel gemacht, weder in den Diskussionen unter Artikeln auf rp-online, noch auf der„Von Facebookkommentaren und Ehrenamt“ weiterlesen

Was wir aus der Italien-Wahl lernen sollten

Den folgenden Text habe ich unmittelbar nach der Italien-Wahl, am Montag, geschrieben, nachdem ich die Reaktionen darauf las. Allerdings habe ich danach erst einmal nachgedacht, ob ich ihn wirklich raussetzen soll. Denn mir ist klar: Viele werden daraus lesen, dass ich rechte Wahlergebnisse kleinreden würde (was ich sicher nicht tun will) oder irgendwelche absurden Luftschlösser„Was wir aus der Italien-Wahl lernen sollten“ weiterlesen

Von FFF-Hass, Veganern und Kognitiver Dissonanz

Vorab: In diesem Text geht es scheinbar vor allem um Fridays for Future (FFF). Eigentlich ist aber die Reaktion auf diese Bewegung, die nun wieder aufkam, nur einer von vielen Punkten, die ich hier anspreche. Mich haben die Reaktionen auf die Berichterstattung schockiert und ein Stück weit frustriert. Aber sie sind nur EIN Punkt inVon FFF-Hass, Veganern und Kognitiver Dissonanz weiterlesen

Von der Energiewende und dem Weg in die Höhlen

Okay, Leute, wir müssen reden. Was in dieser Welt mittlerweile an Diskussionen geführt wird, das geht auf keine Kuhhaut. Es wir ernsthaft diskutiert, ob eine junge Regierungschefin in Finnland für ihren Job noch tragbar ist, weil sie AUCH noch ein Mensch ist, der mit 36 Jahren auch mal Spaß hat und auf ner Party tanzt.„Von der Energiewende und dem Weg in die Höhlen“ weiterlesen

„Technologieoffen“ – Bis die halbe Stadt hochfliegt?

Wohl kein Begriff in unserer aktuellen medialen und sonstigen Diskussion regt mich so sehr auf wie der der „Technologieoffenheit“. Wer damit operiert, der gibt sich den Anschein von Modernität und Weltgewandtheit. Doch all zu oft ist es ein Zeichen für… nun… sagen wir bedingte Sachkenntnis. Denn natürlich sind alle politischen Entscheidungen – zumal solche in„„Technologieoffen“ – Bis die halbe Stadt hochfliegt?“ weiterlesen

Von Bücherverbrennung und der Freiheit des Denkens

Hat Dich die Überschrift getriggert? Mancher dachte sich vermutlich „Ja, rettet das edle Werk Karl Mays“. Andere stöhnten geistig auf: „Niemand wollte ein Buch verbrennen. Glaub doch nicht den BILD-Scheiß“. Wohl kaum ein Thema wird derzeit im Internet – und teilweise den Medien – so hoch und runter diskutiert, wie der Rückzug des (neuen) Winnetou-Buches„Von Bücherverbrennung und der Freiheit des Denkens“ weiterlesen

Warum der Christopher Street Day so wichtig ist

Er ist mittlerweile in vielen Städten eine feste Einrichtung: Der Christopher Street Day. Heute ist es oft ein buntes Fest, bei dem Menschen aller geschlechtlicher Identitäten und Orientierungen meist mit Musik und Tanz in einem Umzug durch Städte ziehen. So sehr er allerdings eine Party ist, so viel Spaß die TeilnehmerInnen – übrigens längst nichtWarum der Christopher Street Day so wichtig ist weiterlesen

FIFA: Von der Zerstörung der Emotion

Gerade hab ich gelesen, dass die Fußball WM in Katar jetzt schon einen Tag früher beginnen soll. Es wird ein echtes Eröffnungsspiel geben. In einem anderen Artikel steht: Leon Goretzka ist wieder im (Lauf-)Training und will möglichst schnell wieder spielen, um für die WM so fit wie möglich zu sein. Und auch in anderen ArtikelnFIFA: Von der Zerstörung der Emotion weiterlesen

Wenn Klimarettung an einer Frisur zu scheitern droht

Ist Alkoholismus eine Lösung? Das frage ich mich aktuell immer häufiger, wenn ich den Zustand der Welt betrachte. (Nein, nicht wirklich, keine Sorge. Eher etwas zynisch!). Denn vermutlich ließe sich in einem Zustand ständigen geistigen „ausgeschaltet seins“ wesentlich besser ertragen, was in der Welt los ist. Gefühlt ist es egal, wo ich hinschaue: Sobald der„Wenn Klimarettung an einer Frisur zu scheitern droht“ weiterlesen

Von der nervigen Jugend und dem Wesen der Demokratie

Demokratie ist ein schwieriges, ein kompliziertes und vor allem oft ein nerviges Ding. Viele Entscheidungen fallen nicht so aus, wie man es selbst gerne hätte. Viele sogar ziemlich nachweislich anders als gut wäre. Denn Interessengruppen beeinflussen WählerInnen oder ParlamentarierInnen mit viel Geld und ausgefeilten Marketingmethoden, mit Jobs, mit allerlei ausgefeilten Methoden. Noch schwieriger aber ist„Von der nervigen Jugend und dem Wesen der Demokratie“ weiterlesen